Seite 7 von 15

RE: Geländesport

Verfasst: Mi 10. Jan 2018, 20:15
von ausreiter
Hallo,  zwar kein Caferacer aber tolles Thema,  trotzdem :D

ist schon beeindruckend, die Rahmenänderung...

der hintere Bremshebel wird scheints, durch den Rahmen geführt, Aufnahme normal für Fußrastenbefest., um die
H Bremse zu betätigen, die ja links verbaut ist, statt Ruckdämpfer... zumindest ist das mein Eindruck.

Über die fehlende hintere Motorhalterung bin ich auch gestolpert, wenn Michael meint, die brauchts nicht wirklich,
ist die ja vernachlassigbar.

164 Kg ist doch voll ok, Leistungsgewicht 3,3 kg/PS, wenn nominal 50 Pferdchen... und da geht ja noch was...

weiterhin viel Spass beim Abspecken  

ciao, Peter

RE: Geländesport

Verfasst: Mi 10. Jan 2018, 20:22
von ausreiter
Hab ich noch vergessen,

orginal sind Metalfender angeschraubt... die 2 in 2 der B ist ziemlich schwer
und selbst der Org. Tank  ist kein Leichtgewicht, bei 14 l Fassungsvermögen.

usw.

RE: Geländesport

Verfasst: Mi 10. Jan 2018, 22:01
von twinshocker
Nö die Bremse geht nicht durch , es geht ein Zug nach oben über den Luftfilter und links wieder runter nach hinten

RE: Geländesport

Verfasst: Mi 10. Jan 2018, 22:11
von twinshocker
Hab mal mit der Luftfilterei angefangen

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Ist jetzt nicht gerade die strömungsgünstigste Lösung  aber bei dem Luftfilter den ich verwenden will gehts nicht anders. Wenn das Teil dann zum Schluß 2 PS weniger hat ists auch egal.
Hintendran kommt noch ein Alukasten wo der Filter drinsitzt.

RE: Geländesport

Verfasst: Do 11. Jan 2018, 00:50
von Michael
Hi Oli,
schöne Arbeit !

Die originalen Luftansaugstutzen zu belassen ist eine gute Wahl.
So bleibt die Luftströmung wie vorgesehen und die Abstimmung der Vergaser ist weiterhin möglich.

Achtest du bitte darauf, dass die Verschraubung der Dreiecksplatten (innen Stahl, aussen Plastik) in deinem Kasten keine "losen" Muttern hat.
Im Original haben die innenliegenden Dreiecksplatten aufgeschweißte Muttern, da kann sich kein Kleinteil lösen und in den Motor gelangen.

Bei Eigenbau sind selbstsichernde Muttern klar, Loctite auch, ich würde die Verschraubung noch verstemmen, also mechanisch gegen Losdrehen sichern.
Wäre schade, wenn eine M5-Mutter den Motor ruiniert.

Würde nicht so beharrlich nachfragen, wenn nicht der 1200er Harley Sportster-Motor eines Freundes genau aus diesem Grund die Grätsche gemacht hat.
Eine etwa M6-große Schraube der Luftfilterbefestigung wurde in den hinteren Zylinder angesaugt und hat dort Kopf, Ventile und Kolben ruiniert.
Das Pleuel hat wohl auch etwas dabei abbekommen und wurde später noch getauscht.

Bleibe gespannt ;)
LG, Michael

RE: Geländesport

Verfasst: Do 11. Jan 2018, 08:32
von twinshocker
Michael die originalen Dreiecksplatten sind da natürlich drin :headbang:

RE: Geländesport

Verfasst: Do 11. Jan 2018, 14:56
von Michael
Yeah !
Alles gut   :headbang:

RE: Geländesport

Verfasst: Do 11. Jan 2018, 20:11
von twinshocker
Hier mal wie gewünscht Bilder vom Rahmen, ich muss sagen da sieht die rote schon aufgeräumter aus:

Bild

Bild
Hier der Bremszug:

Bild

RE: Geländesport

Verfasst: Fr 12. Jan 2018, 20:28
von ausreiter
Hi Oli,

sieht doch eigentlich nicht sooo schlecht aus, ist halt lange nicht geputz worden.
Gut... die Schweissnähte wären auch in schön gegangen, sieht gebraten aus... so hin gedietert...
na ja, was solls, wird eh alles verdeckt,
vom blauen Lederlappen...  :D


Mir fällt auf, der fehlende Anschluss für die Motorentlüftung, an deinem AluAirBox Konstrukt... was sonst 
doch gut gelungen scheint  ;)

Vielleicht nur übersehen... das hätt ich aber mit eingeplant...besser gehts nicht, im Gelände...kommt das noch?

LG Peter

RE: Geländesport

Verfasst: Fr 12. Jan 2018, 20:40
von twinshocker
Das ist ja nur das Vorterteil das in den eigentlichen Kasten vorne reingesteckt wird, an den kommt der Entlüftungsschlauch dann hin