Hi Oli,
herzlichen Glückwunsch zu diesem Sahnestück und herzlich willkommen im Z750Twin-Forum !
Es freut mich wirklich sehr, das du dich hier angemeldet hast
Zu deinen Fragen:
- wie startwillig sind diese Twins denn generell ? Ich kenne mich mit grossen Ein- und Zweizylindern durchaus aus.
Alle Twins haben serienmäßig E- und Kickstart, das Startverhalten ist aber sehr unterschiedlich.
Manche springen super mit E-Start an, bei manchen ist das einfach nur schlapp bis erfolglos (Anlasserfreilauf, E-Starter selber).
Manche lassen sich kinderleicht ankicken, manche schlagen brutal zurück.
Das wird ein größeres Feedback geben, daher fasse ich mich hier erstmal kurz.
Apropos: Die Twins kann man Schiebestarten, man kann aber nicht bei stehendem Getriebe (= stehende Twin) den zweiten Gang einlegen.
Der Schiebestart muss immer im ersten Gang bei gezogener Kupplung beginnen.
Erst wenn das Hinterrad das Getriebe dreht, entriegelt sich ein einfacher Fliehkraftmechanismus und man kann den zweiten Gang einlegen.
Auf der Strasse und mit einem Fahrer belastet springen die Twins durch anschieben im zweiten Gang gut an.
Ohne Fahrer als Last oder auf glattem Untergrund (Wiese, nass, M+S, möglicherweise bergauf, etc.), keine Chance.
- gibts eine kontaktlose Zündung ? Diese bringen oft bei Kickstarterdrehzahl einen stärkeren Funken so meine Erfahrungen.
In der Witthöft steckt wahrscheinlich noch die kontaktgesteuerte Originalzündung der B-Modelle.
Die kontaktlose Zündung der späteren LTD-Modelle paßt, dazu brauchst du aber deren Rotor, eine externe LTD-Zündbox (CDI-Einheit), eine andere (LTD-)Zündspule und kleine Änderungen am Kabelbaum.
Ansonsten scheint die Zündung von Sachse ganz gut zu funktionieren.
https://elektronik-sachse.de/shopsystem ... -twin.html
Achtung: Ist gerade eine neue Version vorgestellt worden. (320,- Euro)
0° Vorzündung zwischen 0 und 400 U/min (kein Rückschlagen beim Kickstarten) und 9 verschiedene, voreingestellte Zündkurven zur Wahl.
Habe hier eine liegen, wird aber erst über diesen Winter eingebaut.
Peter (Ausreiter) hat eine im Einsatz.
- Das Gleichruckvergasergedöns ist mir etwas suspekt, hat schonmal jemand 2 stinknormale Mikuni Rundschieber probiert ?
Ist keine gebräuchliche Lösung. Ich meine mich aus dem (leider offline) Kawa Twin Owners Forum erinnern zu können, dass das keine gute Lösung ist.
Was prima funktioniert sind die Mikuni TM34-120B von Topham. (ca. 550,- Euro).
http://www.mikuni-topham.de/DEUTSCHSITE ... UTSCH.html
Auf der linken Randspalte Kawasaki anklicken.
Dazu brauchst du die kleineren Ansaugstutzen der LTD-Modelle, evtl. neue Gaszüge.
Keine Sorge, die Stutzen passen an den Kopf der Bs, der Einlasskanal hat ohnehin nur 34 mm.
Die angeblichen 38mm der B-Vergaser beziehen sich auf den Drosselklappendurchmesser, defacto sind die Venturirohre aber nicht so groß.
- mit wieviel Mehrgewicht muss ich rechnen wenn ich den Anlasser wieder einbaue ? Wär wahrscheinlich das beste auf ein paar Kilo kommts bei dem Eisenhaufen auch nicht mehr an....

Kann ich alles noch beziffern, aber neben dem Anlasser brauchst du auch das Freilaufritzel auf der Kurbelwelle, den originalen LiMa-Rotor (zumindest die Innenseite), dickes Kabel, Anlasserrelais, Batterie, Starterknopf.
Unter 5 kg Mehrgewicht geht da sicher nichts, mit großer Batterie eher noch deutlich mehr.
- gibts irgendwo ein Werkstatthandbuch ?
Ja, das beste Handbuch weltweit für unsere Twins, in deutscher Sprache, bei Werner !
Es ist eine Zusammenfassung aller WHB der Twins, neu geordnet und mit vielen Extras versehen.
Es nennt sich Kompendium und wie du da ran kommst wird hier beschrieben:
http://www.z750twin.de/kompendium.htm
Ich wünsche dir gutes Gelingen, viel Spaß und rasante Geländefahrten !
LG, Michael