Seite 4 von 41

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: So 21. Feb 2016, 14:20
von Metalgäd
Hi Michael!
Das Bild sollte nur zur Verdeutlichung dienen. ;) Mein Anliegen war der Nachbau, gemünzt auf die Edelstahlkrümmer, welche hier geplant sind. Daher meine anfängliche Frage, ob es solche T-Rohrstücke fertig in Edelstahl gibt.
Gruß,
Gerd(2) :headbang:

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: So 21. Feb 2016, 17:28
von Michael
Aaaah, verstehe ;-)

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 14:06
von Andreas E.
Hi,
also ich hab mir mal die Mühe gemacht und bei meiner LTD den Winkel und Radius des unteren Bogens
mal ausgemessen.
Mit der folgenden Zeichnung bin ich dann zu einem Rohrbieger gegangen und mal nach einem Angebot gefragt.
Satte 285 Öre wollen die für 2 Bögen mit 150 Radius und 78°
Ist nicht weiter verwunderlich, müssen die doch kalt und ohne Matritze biegen, denn der Radius entspricht nicht der Norm.
Im Anbetracht dessen finde ich das Engagement von Peter sehr löblich und der angestrebte Preis für 2 Krümmer von roundabout 220€ absolut fair.
Mir persönlich wäre es schon wichtig, dass der untere Bogen in etwa die 150mm Radius hat, kleiner sieht halt doof aus und passt nicht zum Radius der Rahmenrohre :)
2016-03-02_13-57-21.jpg
Greets
Andreas

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: Sa 5. Mär 2016, 21:49
von ausreiter
Hallo Leute,
Wie siehts mit den Edelstahl Krümmern aus.

Also ich muss schon sagen, alles nicht so einfach.
Aber man muss sich halt reinknien und weiter machen, dann wir das auch was.

Was bisher alles gelungen ist zeigen meine Fotos, bin aber kein guter Fotograf.

Das schwierigste ist eigentlich die Rohrstücke die ich verwende im richtigen Bogen
anzuordnen das sie einigermassen dem Orginalbogen entsprechen.
Dazu hab ich mir ne Form/ Schablone gebaut. Holzplatte und Spaxe zu Beginn, dann 
Aluwinkelchen, stehen besser.
So kann ich Rohr und Bogenstücke zusammenfügen die liegen dann fest zunander und  der Schweisser kann arbeiten.
Hört sich einfach an, isses aber nicht.

Die Zuschnitte sollten nahezu Spaltfrei zusammengeführt werden denn je grösser der
Spalt um so breiter die Schweissraupe. 
Das ist schon anspruchvolle Arbeit und aus Kostengründen und weil Spass macht mach ich das
selbst. 
Nun ist es endlich gelungen den Prototypen zu fertigen. Und wie auf den Fotos zu sehen kommt 
er dem Orginal schon ziemloch nahe,oder?

Meine Kwack wurde zum Mannequin und so sieht ihre rechte Seite aus. Mit schönen Dämpfer ,gerade wie LTD
oder ansteigen wie B.
Was sagt Ihr, bin auf dem richtigen Kurs?

Immer raus mit der Kritik,  wobei so ein paar Kleinigkeiten ....
Ist ja der Prototyp.

Ciao
Peter

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: So 6. Mär 2016, 21:02
von ausreiter
Fortsetzung  
Die linke Seite der kwack mit ganz gut passendem Krümmer, wie ich finde.
Auch mal probeweise mit Dämpfer, nur mal so aufgesteckt. 
20160306_185300.jpg
20160306_184438.jpg
Zur befestigung am Zylinderkopf hab ich folgendes gemacht.
Ein Formstück, Passhülse Auspuffzubehör, wird mit einem Edelstahlring im richtigen Abstand am Ende des
Krümmerrohres verschweisst, verschwindet in der Zylinderhöhle und wird ohne Halbmonde mit der Überwurf-
Krone gekonntert.
20160306_193231.jpg
2016-03-05 17.32.45.jpg
Da wir es mit verschiedenen Rohrdurchmessern zu tun haben ist die oben beschriebene Vorgehensweise
von Nöten. Jedoch lässt sich diese Lösung, ohne Halbmonde montieren nur bei Krümmern ohne Interferenz
Anschlüsse plug in play bewerkstelligen.

bis demnächst
Peter

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: So 6. Mär 2016, 21:32
von Michael
Hi Peter,

den Übergang vom unteren gebogenen Teil des Krümmers zum parallel zum Rahmen verlaufenden Rohr finde ich nicht so schön.
Hier sieht man, dass der Kreisbogen nicht ideal "in einem Schwung" übergeht und einen etwas zu großen Radius hat.

Gibt es ein Rohr mit etwas kleinerem Biegeradius, das würde mir besser gefallen.
Andreas E. hat das vorher schon mit einer Zeichnung beschrieben.
Radius 150 mm hört sich für mich erstmal nach einer nicht zu ungewöhnlichen Biegung an.

Ansonsten sehr schön mit der Option ein gewinkeltes Rohr zusätzlich zu verwenden, um dem Endtopf den "Kick" zu verpassen.
Kann man die Lage durch Kürzen der Krümmer variieren, in dem Fall also nach vorn verlegen ?

LG, Michael

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: So 6. Mär 2016, 21:41
von Michael
Ah, noch was.

Oben am Krümmeranschluss, die Verschraubung ohne Halbmonde habe ich schon an einer anderen Krümmeranlage, funktioniert prima.
Geht bei den einteiligen Originalanlagen natürlich nicht, aber sobald man einzelne Krümmer hat, ist das eine gute Wahl !

Aber kann man die Schweißnaht auf die Innenseite (in Richtung Zylinderkopf) verlegen ?
Dann könnte die Krümmerkrone mit ihrer geraden Innenkante auf eine gerade Kante des aufgeschweißten Rohrstücks fassen.

LG, Michael

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: So 6. Mär 2016, 23:07
von Bruder Lustich
Hallo Peter, hallo Michael,

wieso passt bei der Lösung ohne Halbmonde kein Interferenzrohr?

Viele Grüße

Gerd

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 09:48
von Michael
Hi Gerd,

man muß zur Montage die Krümmerkrone von hinten über den Krümmer nach oben schieben können.
Sobald ein Stutzen für das Interferenzrohr dran ist, ist das nicht mehr möglich.

Man könnte ein Interferenzrohr als "H"-Stück auf die dann kürzeren Krümmer stecken.

LG, Michael

RE: Edelstahl Krümmer

Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 11:35
von Bruder Lustich
Hallo Michael,

so dachte ich es mir auch. Das Interferenzrohr als H-Stück, aufsteck- und verschraubbar, nicht fest verschweißt.

Viele Grüße

Gerd