Seite 6 von 40
RE: "Vienna" B mit Upsidedowngabel und mehr
Verfasst: So 8. Okt 2017, 21:02
von ausreiter
jop, absolut cool, der Michi

RE: "Vienna" B mit Upsidedowngabel und mehr
Verfasst: So 8. Okt 2017, 21:34
von Michael
Hi Carsten,
danke für das Angebot, aber genau das ist die Bauform die ich nicht montieren kann.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter bzw. der eigentliche Bremszylinder muss weiter vom Lenker abstehen.
Ich mache mal ein Foto von der Anbaulage, dann sieht man die Platzverhältnisse besser.
LG, Michael
RE: "Vienna" B mit Upsidedowngabel und mehr
Verfasst: So 8. Okt 2017, 22:36
von bikeorslk
Ok, verstanden. Als ich mir das Foto nochmal angesehen hatte, wars mir auch schon relativ klar.
Bye
Carsten
RE: "Vienna" B mit Upsidedowngabel und mehr
Verfasst: So 8. Okt 2017, 23:47
von Bruder Lustich
[quote="Michael" pid='19651' dateline='1507149581']
Wir haben heute abend noch den Hänger ausgeräumt und bei der Gelegenheit habe ich noch ein paar Fotos der Reifen und der (jetzt weiter innenliegenden) Krümmer gemacht.
hinten:
vorn:
angeschliffene Krümmer (von jeweils einmal aufsetzen):
LG, Michael
[/quote]
[quote="Maria" pid='19698' dateline='1507485481']
Hier ist mein Michael auf seinem Eisenhaufen entlang gedüst :-)
https://www.youtube.com/watch?v=EgMXpskP08I
[/quote]
Hi,
jetzt weis ich genau, warum die Reifen seitlich so abgefahren sind. Sogar die Krümmer sind verkratzt.
Das Video zeigts genau.
https://www.youtube.com/watch?v=EgMXpskP08I
Auch am Spreewaldring ist der Vulkanismus noch aktiv. Beim Geradeausfahren wölbt sich der Asphalt mal links, dann rechts unvermittelt hoch.
RE: "Vienna" B mit Upsidedowngabel und mehr
Verfasst: Mo 9. Okt 2017, 09:47
von Michael
Hi Gerd,
[EDIT: Habe den doppelten Beitrag gelöscht.]
Vulkanismus, so, so ?
... und ich habe schon an Gleichgewichtsstörungen geglaubt, in meinem Alter ! :biggrin: :biggrin: :biggrin:
Es wird aber noch wilder:
Gestern war mein Sohn Nils bei mir und wir haben weitere Schrauber- und Rennpläne geschmiedet.
Er hat ja noch seine 125er Aprilia AF1 mit defektem Motor (wirtschaftlicher Totalschaden!) bei mir stehen und für die Rennstrecke ist da wohl schon erfolgreich ein 650er Rotax Viertakt-Einzylindermotor eingebaut worden.
Bei der AF1 führt die Schwingenlagerung durch das hintere Ende des Motorgehäuses und die Antriebskette läuft auf der rechten (!) Seite.
Nach etwas Recherche sind wir auf den Rotaxmotor in den BMW F650-Modellen gestossen, der beide Anforderungen erfüllt.
Jetzt halten wir Ausschau nach einer kompletten F650, dann haben wir auch die ganzen Anbauteile wie Vergaser, Zündung, hochgelegter Krümmer, etc. zur Hand.
Die F650 gibt es gebraucht schon ab 1.200,- Euro mit TÜV und fahrbereit. Alles was nicht gebraucht wird, wird wieder in Teilen verkauft.
Das wird sicher der Kracher auf engen Kursen !
48 PS bei geschätzt max. 150 kg, inkl. 14,5 Litern Sprit vollgetankt.
Wenn es euch interessiert, mache ich dazu einen separaten Thread auf.
LG, Michael (und Nils)
RE: "Vienna" B mit Upsidedowngabel und mehr
Verfasst: Mo 9. Okt 2017, 09:53
von onkelheri
Klar, interessiert DAS. ..
RE: "Vienna" B mit Upsidedowngabel und mehr
Verfasst: Mo 9. Okt 2017, 09:59
von Michael
Hi Carsten,
hier das Bild der aktuellen Anbaulage des schlanken, 16mm-Brembo-HBZ:
(in rot markiert die zwei "Problemstellen")
DSCN0007 (marked).jpg
Es ist der originale Lenkerstummel der verwendeten ZX9R-Gabel und dessen Klemmstück trägt parallel zur "Lenkstange" mehrere Millimeter auf.
Zusätzlich muss ein Zusammenstoß zwischen Bremshebel und Schaltereinheit / Gasgriffaufnahme vermieden werden.
Ich suche weiter nach einem unter diesen Umständen passenden 16mm-HBZ
Es gibt sog. Radialbremspumpen, da steht der eigentliche Bremszylinder um 90° nach vorn und man braucht dafür nur die Klemmbreite am Lenker.
Der Flüssigkeitsbehälter ist dann separat und kann "beliebig" montiert werden.
Sowas wird es wohl werden (müssen).
LG, Michael
RE: "Vienna" B mit Upsidedowngabel und mehr
Verfasst: Mo 9. Okt 2017, 10:23
von Michael
Hi Peter,
ich habe keine Trägheit beim Ausdrehen des Motors mit diesen Auspufftöpfen feststellen können.
Das liegt sicher auch an der viel zu kurzen Endübersetzung und dem fehlenden Drehzahlmesser.
In der Südkurve / Anfahrt zur Gegengerade habe ich den Motor im vierten Gang ausgedreht, im fünften Gang bei konstant hohen Drehzahlen auf die Waldkehre zugetrieben.
Auch an mehreren anderen Stellen habe ich gelegentlich das Gas stehen lassen, ohne das mir mangelndes Drehvermögen aufgefallen wäre.
Mir hat unter diesen Umständen immer wieder der Motor leid getan.
Naja, es war ja auch erstmal nur ein PoC (Proof of Concept), um zu sehen, ob man solch eine fahrwerksmäßig massiv umgebaute Twin überhaupt fahren kann.
Ja, man kann und es wird sicher noch besser werden
Diese jetzt genutzte Auspuffkonfiguration werde ich an Hubertus Caferacer-Twin einsetzen, sie scheint mir sowohl leistungsmäßig zu passen als auch lautstärkemäßig sehr gut geeignet zu sein, um eine Fahrgeräuschmessung beim TÜV erfolgreich zu bestehen.
Für meine Renntwin ist nach wie vor eine hochgelegte Auspuffanlage mit dem hinten, oben, mittig platzierten "Ofenrohr", einem großen Absorptionsdämpfer, vorgesehen.
DSCN9653 (Custom).JPG
LG, Michael
RE: "Vienna" B mit Upsidedowngabel und mehr
Verfasst: Mo 9. Okt 2017, 11:25
von onkelheri
Michael hat geschrieben:
Hi Carsten,
hier das Bild der aktuellen Anbaulage des schlanken, 16mm-Brembo-HBZ:
(in rot markiert die zwei "Problemstellen")
Es ist der originale Lenkerstummel der verwendeten ZX9R-Gabel und dessen Klemmstück trägt parallel zur "Lenkstange" mehrere Millimeter auf.
Zusätzlich muss ein Zusammenstoß zwischen Bremshebel und Schaltereinheit / Gasgriffaufnahme vermieden werden.
Ich suche weiter nach einem unter diesen Umständen passenden 16mm-HBZ
Es gibt sog. Radialbremspumpen, da steht der eigentliche Bremszylinder um 90° nach vorn und man braucht dafür nur die Klemmbreite am Lenker.
Der Flüssigkeitsbehälter ist dann separat und kann "beliebig" montiert werden.
Sowas wird es wohl werden (müssen).
LG, Michael
Hallo Michael,
ist das Lenkrohr hohl oder ein Profil?
Könnte man dann das Rohr nicht einfach kröpfen?
Ist der Zylinder vom C1? Warum versetzt du nicht die Klemmung?
Heri
RE: "Vienna" B mit Upsidedowngabel und mehr
Verfasst: Mo 9. Okt 2017, 12:27
von Michael
Hi Heri,
das Lenkrohr macht einen massiven Eindruck !
Man muss wie ein Blöder bohren, um die lange, nachträglich montierte M5-Schraube als Verdrehsicherung des Gasgriffs / Schaltergehäuses in den Lenker zu bekommen.
Es handelt sich keinesfalls um ein von Stahlrohrlenkern bekanntes dünnes, max. 2 mm starkes Rohr.
Es erinnert mehr an Vollmaterial !
Woher der HBZ stammt ist mir unbekannt.
Bisher bin ich von älteren Ducati Monster-Modellen ausgegangen.
Ich muss diesen HBZ nicht weiterverwenden, irgendwelchen halbmondförmigen Einsatz lehne ich ab, wenn ich einen "besseren" HBZ finde.
16mm Kolbendurchmesser ist definitiv der Passende.
LG, Michael