von martin s aus b » So 7. Jul 2013, 00:19
Michael hat geschrieben:
... einen Satz Ringschlüssel, einen Satz Maulschlüssel, einen 1/4" Ratschenkasten, Rohrzange, Saitenschneider, Kabelbinder, Hammer ...
Hallo Michael, da staun ich schon. Obwohl, früher bin ich auch mit großem Werkzeug gereist. Aber es kommt wohl drauf an mit welchen Problemen du unterwegs rechnest und was Du dann tatsächlich auch ohne Ersatzteile beheben kannst.
Heut hab ich das Original-Werkzeug, mit dem sich im Übrigen auch die Radmuttern lösen lassen, zwei kleine Reifenmontierhebel, Scheinwerferbirnchen, Reifenflickzeug, Reifenspray, zwei, drei Lüsterklemmen, 1m 1,5^2 Elektrodraht und einen Seitenschneider dabei. Außerdem Kabelbinder, Bindedraht !!, Isolierband und eine Prüflampe. Und ein Taschenmesser.
Elektrisch hatt ich unterwegs schon ab und an ein kleines Problem, vor vier Jahren ist mir auf der Abfahrt vom Col de la Madeleine wies grad dunkel wurde das Licht ausgefallen, die Strecke war ohne Licht unfahrbar so daß ich mein Zelt am Straßenrand aufgestellt hab. Seit ich den Bastelgammel aber zuhaus mal in Ordnung gebracht funktioniert das alles.
Und dann hab ich noch je einen Hebel für die Bremse und für die Kupplung eingepackt. Wenn Du nämlich wie ich das Radl mitten in den Alpen auf dem Campingplatz umschmeißt und der Handbremshebel abbricht nützt Dir der große Nussenkasten und der Hammer absolut nichts. 1500 km Heimweg nur mit Hinterbremse sind unfahrbar, da hilft dann nur Improvisation.
In dem Fall hatte der Campingplatzbesitzer eine kleine Holzwerkstatt mit Bohrmaschine und der Haltegriff des Kochgeschirrs musste dran glauben.
Und wenn Du wirklich großes Werkzeug brauchst gibts zumindest im Süden immer eine Tanke oder Werkstatt, wo Du um die Ecke Schrauben kannst.
Also, kleines 'Bordwerkzeug +' für Elektroprobleme reicht, im Übrigen gilt auch hier no risk, no fun!
Martin
[quote="Michael"]
... einen Satz Ringschlüssel, einen Satz Maulschlüssel, einen 1/4" Ratschenkasten, Rohrzange, Saitenschneider, Kabelbinder, Hammer ...
[/quote]
Hallo Michael, da staun ich schon. Obwohl, früher bin ich auch mit großem Werkzeug gereist. Aber es kommt wohl drauf an mit welchen Problemen du unterwegs rechnest und was Du dann tatsächlich auch ohne Ersatzteile beheben kannst.
Heut hab ich das Original-Werkzeug, mit dem sich im Übrigen auch die Radmuttern lösen lassen, zwei kleine Reifenmontierhebel, Scheinwerferbirnchen, Reifenflickzeug, Reifenspray, zwei, drei Lüsterklemmen, 1m 1,5^2 Elektrodraht und einen Seitenschneider dabei. Außerdem Kabelbinder, Bindedraht !!, Isolierband und eine Prüflampe. Und ein Taschenmesser.
Elektrisch hatt ich unterwegs schon ab und an ein kleines Problem, vor vier Jahren ist mir auf der Abfahrt vom Col de la Madeleine wies grad dunkel wurde das Licht ausgefallen, die Strecke war ohne Licht unfahrbar so daß ich mein Zelt am Straßenrand aufgestellt hab. Seit ich den Bastelgammel aber zuhaus mal in Ordnung gebracht funktioniert das alles.
Und dann hab ich noch je einen Hebel für die Bremse und für die Kupplung eingepackt. Wenn Du nämlich wie ich das Radl mitten in den Alpen auf dem Campingplatz umschmeißt und der Handbremshebel abbricht nützt Dir der große Nussenkasten und der Hammer absolut nichts. 1500 km Heimweg nur mit Hinterbremse sind unfahrbar, da hilft dann nur Improvisation.
In dem Fall hatte der Campingplatzbesitzer eine kleine Holzwerkstatt mit Bohrmaschine und der Haltegriff des Kochgeschirrs musste dran glauben.
[url=http://s897.photobucket.com/user/kz400-3/media/overseastwinbiker/2007_09Grandalps156-2.jpg.html][img]http://i897.photobucket.com/albums/ac171/kz400-3/overseastwinbiker/2007_09Grandalps156-2.jpg[/img][/url]
Und wenn Du wirklich großes Werkzeug brauchst gibts zumindest im Süden immer eine Tanke oder Werkstatt, wo Du um die Ecke Schrauben kannst.
[url=http://s897.photobucket.com/user/kz400-3/media/P9101621.jpg.html][img]http://i897.photobucket.com/albums/ac171/kz400-3/P9101621.jpg[/img][/url]
[img]http://i897.photobucket.com/albums/ac171/kz400-3/overseastwinbiker/P9020450_Grenvernderung.jpg[/img]
Also, kleines 'Bordwerkzeug +' für Elektroprobleme reicht, im Übrigen gilt auch hier no risk, no fun!
Martin