Ich glaub, es ist doch besser bzw. üblich, gleich in diesem Thread weiter zu machen- den Tippfehler in der Überschrift konnte ich auch korrigieren.
Whatever- jedenfalls hab ich gestern die Karre mal etwas sauber gemacht- die ist total versifft.
Die ( selbstgebaute, provisorische) Sitzbank geht heute zum beziehen, so dass ich hoffentlich nächste Woche anmelden und fahren kann.
Ich mach ja bei jedem neuen Moped einen Rundum- Check, wechsle Öle usw...
Den Ölfilter hab ich auch ohne Werkstatthandbuch gefunden ( das WHB kann man hier irgendwo digital bestellen- richtig?) , der ist ja ganz schön verbaut

.
Naja- 70er halt...ich bin leichtere Zugänglichkeit gewohnt.
Aber egal- dafür will man ja mal was Neues: um dazu zu lernen.
Jedenfalls hab ich bereits so einiges entdeckt an der Kiste, den gekürzten Kabelbaum wenigstens notdürftig verbessert, die korrodierten Plus- und Massekabel ersetzt und die Zündkerzen angezogen ( die waren beide nur handfest ).
Beim reinigen des Antriebsstrangs fiel auf einmal die Mutter des Ritzels runter...die Funktion des Sicherungsblech war den Vorbesitzern wohl nicht klar..
Wie die Kiste TÜV bekommen hat ist mir eh schleierhaft, denn das Schwingenlager hat auch Spiel.
Öl war auch zu viel drin- wenigstens war es praktisch neu.
Die notdürftig überpinselte Farbe an Rahmen, Felgen usw geht jetzt schon weg- in natura sieht die Kiste lange nicht so gut aus wie auf dem Foto.
Wurscht: ich will diesen Sommer nur mal fahren ( es werden keine 500 km mehr werden) und dann im Winter moderat umbauen und alle Fehler ausmerzen.
Gekauft hab ich sie, weil bereits Eintragungen für über 700€ drinstecken ( Stahlflex, gekürztes Heck, offene Trichter, anderer Tacho) und der Gesamteindruck ganz ok war ( und weil sie günstig war)
Und ich Bock auf den Zweizylinder hab: mal was anderes als immer Boxer und Harley- Umbauten.
Ich find´s lustig, wenn alle erst überlegen müssen was das für eine Karre ist.
Und Dampf hat die Kiste ja, wie ich finde...
Jetzt hab ich 3 Fragen:
1.) im kalten Zustand hör ich ein tickern im vorderen Bereich- dürfte der Steuerkettenspanner sein.
Ich dachte schon: ob ich so wohl diese Saison fahren kann ohne was zu verschlimmern?
Allerdings verschwand das tickern als sie warm wurde.
Was ich nicht ganz verstehe, denn der Steuerkettenspanner funktioniert doch rein mechanisch?
Verschwindet das tickern weil sich der Strang bei Wärme ausdehnt?
Klar: ich werd so bald als möglich hier mal lesen wie man die Steuerkette spannt- aber wie ist eure grobe Einschätzung zu diesem tickern im kalten Zustand?
2.) warum hat man diesen seltsamen Knochen statt einer normalen Mutter verwendet? siehe Foto.
Sieht aus wie eine Verdreh- Sicherung- aber wozu?
Oder hat hier der Vorbesitzer was umgebaut/ geändert? Fehlt da was?
Nachdem ich bereits so einiges unsachgemäßes entdeckt habe hinterfrage ich natürlich nun lieber...
3.) welches Öl empfehlt ihr?
Ich vermute, alles ohne Synthetik und ohne Additive mit gängiger Viskosität, z.B 10W40 in vernünftiger Qualität?
Ach ja noch was: ist es ratsam, die Karre beim Öl einfüllen auf die Seite zu legen und den Ölkreislauf / Ölfilter bereits vorab zu befüllen?
Der Motor zieht ja sonst erst mal Luft aus dem leeren Ölfiltergehäuse....
Bei XT/XL usw gab`s da Entlüftungsschrauben- aber die hatten ja auch eine Trockensumpfschmierung.
Oder lasst ihr die Kiste nur ohne Zündung erst mal durchpumpen bis Öl im Ölfiltergehäuse ankommt?
Falls ihr Anregungen für den ersten Check nach einem Kauf habt: gerne.
Aber wie gesagt: ich will diesen Sommer nur mal ab und zu zur Eisdiele und mir im Herbst Gedanken machen was ich draus mache.
Es wird in jedem Fall noch weiter umgebaut- vermutlich Richtung Scrambler.
Vielen Dank schon mal vorab für Eure Antworten !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.