Vorstellung Offroadyogi

Vorstellung und Umbaustories / Restaurierungen
Offroadyogi
Twin-Forum Nutzer
Beiträge: 17
Registriert: Fr 21. Mär 2025, 17:02
Wohnort: Allgäu

Vorstellung Offroadyogi

Beitrag von Offroadyogi »

Hallo zusammen!

Ich wollte mich kurz als Neu- Mitglied vorstellen- ich finde das gehört sich so.
Ich bin seit kurzem Besitzer eine Z 750 B, die vom Vor-vor- Besitzer schon etwas in Richtung Scrambler umgebaut wurde und ein paar Eintragungen hat.
Nichts besonderes, aber aufgrund der Eintragungen und des günstigen Preises eine nette Basis.
Da ich gerne schraube aber noch nie eine Kawa oder ein Strassenmoped hatte werde ich gerne auf Eure Hilfe zurückgreifen.
Ansonsten fahr ich Enduro/ Klassikenduro und ein bisschen Rallye mit KTM LC 8.
Über das Klassik Enduro bin ich auch eher zufällig auf diesen urigen Zweizylinder gekommen, denn Bekannte ( Twinshocker) fahren diesen Eisenhaufen im Gelände.
Ich wollte nur einen günstigen Klassiker als x-tes :rolleyes: - Motorrad , sozusagen als Eisdielen Moped und als Kontrast zu meinen sonstigen Plastikbombern...
Jedenfalls schon mal vorab ein großes Danke an die Forenbetreiber und TH- Ersteller....ich wühl mich grad durch die verschiedenen Beiträge
Gruss Yogi
( es geht schon los: ich würde ja gerne ein Foto der Kiste einstellen, seh auch den Button oben- aber wie soll die Verknüpfung gehen ...???)
Zuletzt geändert von Offroadyogi am Do 10. Jul 2025, 08:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bruder Lustich
Z750Twin-Experte
Beiträge: 2031
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 02:09
Wohnort: 91452 Wilhermsdorf

Re: Vorstellung Offroydyogi

Beitrag von Bruder Lustich »

Hallo Yogi,

dann mal ein herzliches Willkommen im Forum von mir.

Schön dass du über Bilder für uns nachdenkst. Geht ganz leicht.

Les einfach mal kurz nach : viewtopic.php?t=3236

Bin schon gespannt

Gerd
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt, die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet Ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.

Y1 ; englische Ausführung
Benutzeravatar
Scholly
Z750Twin-Experte
Beiträge: 833
Registriert: Di 18. Feb 2014, 13:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Re: Vorstellung Offroydyogi

Beitrag von Scholly »

:welcome: :motorrad: :headbang: :applaus:
Bremsen macht die Felgen dreckig! :motorrad:
Offroadyogi
Twin-Forum Nutzer
Beiträge: 17
Registriert: Fr 21. Mär 2025, 17:02
Wohnort: Allgäu

Re: Vorstellung Offroydyogi

Beitrag von Offroadyogi »

Danke für Eure prompten Willkommensgrüße!

obwohl ich Forenbeiträge meist nochmal durchlese hat sich bereits in der Überschrift ein Tippfehler eingeschlichen...ich nenn mich Offroadyogi.
Sorry dafür!
Anbei noch ein Foto der Kiste ....

Für meine technischen Fragen mach ich einen eigenen Thread auf- ist glaub besser.

So long und Danke- freu mich auf den Austausch.

Yogi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
manne
Z750Twin-Experte
Beiträge: 826
Registriert: Fr 14. Mär 2008, 22:58
Wohnort: Neckarsulm

Re: Vorstellung Offroadyogi

Beitrag von manne »

Hallo und :welcome:

viel Spass mit der Maschine :applaus: - und wenn Fragen.. fragen...

Manne

Maschine sieht nicht schlecht aus.... zumindest auf dem kleinen Bildchen... :idee:
Offroadyogi
Twin-Forum Nutzer
Beiträge: 17
Registriert: Fr 21. Mär 2025, 17:02
Wohnort: Allgäu

Re: Vorstellung Offroadyogi

Beitrag von Offroadyogi »

Ich glaub, es ist doch besser bzw. üblich, gleich in diesem Thread weiter zu machen- den Tippfehler in der Überschrift konnte ich auch korrigieren.
Whatever- jedenfalls hab ich gestern die Karre mal etwas sauber gemacht- die ist total versifft.
Die ( selbstgebaute, provisorische) Sitzbank geht heute zum beziehen, so dass ich hoffentlich nächste Woche anmelden und fahren kann.
Ich mach ja bei jedem neuen Moped einen Rundum- Check, wechsle Öle usw...
Den Ölfilter hab ich auch ohne Werkstatthandbuch gefunden ( das WHB kann man hier irgendwo digital bestellen- richtig?) , der ist ja ganz schön verbaut :rolleyes: .
Naja- 70er halt...ich bin leichtere Zugänglichkeit gewohnt.
Aber egal- dafür will man ja mal was Neues: um dazu zu lernen.
Jedenfalls hab ich bereits so einiges entdeckt an der Kiste, den gekürzten Kabelbaum wenigstens notdürftig verbessert, die korrodierten Plus- und Massekabel ersetzt und die Zündkerzen angezogen ( die waren beide nur handfest ).
Beim reinigen des Antriebsstrangs fiel auf einmal die Mutter des Ritzels runter...die Funktion des Sicherungsblech war den Vorbesitzern wohl nicht klar..
Wie die Kiste TÜV bekommen hat ist mir eh schleierhaft, denn das Schwingenlager hat auch Spiel.
Öl war auch zu viel drin- wenigstens war es praktisch neu.
Die notdürftig überpinselte Farbe an Rahmen, Felgen usw geht jetzt schon weg- in natura sieht die Kiste lange nicht so gut aus wie auf dem Foto.

Wurscht: ich will diesen Sommer nur mal fahren ( es werden keine 500 km mehr werden) und dann im Winter moderat umbauen und alle Fehler ausmerzen.
Gekauft hab ich sie, weil bereits Eintragungen für über 700€ drinstecken ( Stahlflex, gekürztes Heck, offene Trichter, anderer Tacho) und der Gesamteindruck ganz ok war ( und weil sie günstig war)
Und ich Bock auf den Zweizylinder hab: mal was anderes als immer Boxer und Harley- Umbauten.
Ich find´s lustig, wenn alle erst überlegen müssen was das für eine Karre ist.
Und Dampf hat die Kiste ja, wie ich finde...

Jetzt hab ich 3 Fragen:
1.) im kalten Zustand hör ich ein tickern im vorderen Bereich- dürfte der Steuerkettenspanner sein.
Ich dachte schon: ob ich so wohl diese Saison fahren kann ohne was zu verschlimmern?
Allerdings verschwand das tickern als sie warm wurde.
Was ich nicht ganz verstehe, denn der Steuerkettenspanner funktioniert doch rein mechanisch?
Verschwindet das tickern weil sich der Strang bei Wärme ausdehnt?
Klar: ich werd so bald als möglich hier mal lesen wie man die Steuerkette spannt- aber wie ist eure grobe Einschätzung zu diesem tickern im kalten Zustand?

2.) warum hat man diesen seltsamen Knochen statt einer normalen Mutter verwendet? siehe Foto.
Sieht aus wie eine Verdreh- Sicherung- aber wozu?
Oder hat hier der Vorbesitzer was umgebaut/ geändert? Fehlt da was?
Nachdem ich bereits so einiges unsachgemäßes entdeckt habe hinterfrage ich natürlich nun lieber...

3.) welches Öl empfehlt ihr?
Ich vermute, alles ohne Synthetik und ohne Additive mit gängiger Viskosität, z.B 10W40 in vernünftiger Qualität?

Ach ja noch was: ist es ratsam, die Karre beim Öl einfüllen auf die Seite zu legen und den Ölkreislauf / Ölfilter bereits vorab zu befüllen?
Der Motor zieht ja sonst erst mal Luft aus dem leeren Ölfiltergehäuse....
Bei XT/XL usw gab`s da Entlüftungsschrauben- aber die hatten ja auch eine Trockensumpfschmierung.
Oder lasst ihr die Kiste nur ohne Zündung erst mal durchpumpen bis Öl im Ölfiltergehäuse ankommt?

Falls ihr Anregungen für den ersten Check nach einem Kauf habt: gerne.
Aber wie gesagt: ich will diesen Sommer nur mal ab und zu zur Eisdiele und mir im Herbst Gedanken machen was ich draus mache.
Es wird in jedem Fall noch weiter umgebaut- vermutlich Richtung Scrambler.
Vielen Dank schon mal vorab für Eure Antworten !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
manne
Z750Twin-Experte
Beiträge: 826
Registriert: Fr 14. Mär 2008, 22:58
Wohnort: Neckarsulm

Re: Vorstellung Offroadyogi

Beitrag von manne »

Hallo

ich würde bei den bereits aufgefallenen Punkten - Lose Ritzelmutter.. defekte Schwingenlager.. eine komplette Durchsicht empfehlen inkl Ventilspielkontrolle / Einstellung und auch Zündung.. Steuerkettenspannung, sind die richtigen Kerzen drin - wie sieht der Luftfilter aus? Wie sieht die Bremsflüssigkeit aus? die Bremsbeläge? - und das Gebelöl???? - nach der Kette hast du der Beschreibung nach ja schon gesehen...

Das Öl lt Bedienerhandbuch siehe Bild...
20250710_152959[1].jpg
danach ist dann im Regelfall erst mal eine Weile Ruhe - und du kannst mit gutem Gewissen erst mal Fahren....

sonst drängt sich beim nächsten merkwürdigen Geräusch ein ungutes Gefühl auf - und der Spass ist schlagartig weg...

die Mutter an der Stelle ist nicht üblich - diese Sondermuttern sind vorne unten an der Motor / Rahmenverschraubung - weil nahezu nicht zugänglich. Hier an der hinteren Motorhalterung ist original eine konventionelle Mutter verbaut...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Offroadyogi
Twin-Forum Nutzer
Beiträge: 17
Registriert: Fr 21. Mär 2025, 17:02
Wohnort: Allgäu

Re: Vorstellung Offroadyogi

Beitrag von Offroadyogi »

Vielen Dank für die sehr interessante Info mit der Mutter an der Motorhalterung :applaus:
Dann muss logischerweise schon mal der Motor aus dem Rahmen gewesen sein und man hat diese "Kontermutter" an der falschen Stelle wieder eingebaut.

Ich schau mal mit dem Endoskop die Laufflächen des Zylinders an- vielleicht wurde der Motor ja überholt und war deswegen ausgebaut.
Die gute Basis und der schlampige Zusammenbau passt nicht zusammen- klar werd ich jetzt alles überprüfen ....
Der Tank ist z.B. top innen beschichtet.
Der reduzierte Kabelbaum mit neuem Sicherungskasten ist an sich auch nicht schlecht gemacht ...und dann hat man wieder abgezwickte Kabel einfach hängen lassen. Pfusch im Detail halt.
Seitenständerschalter fehlt auch- aber da gibt es ja eine clevere Lösung für den Eigenbau. Werd ich bis zum nächsten TÜV in Angriff nehmen.

Es handelt sich übrigens um eine B2.

Die K&N Filter hab sich schon gereinigt und frisch geölt, logisch. Bremsbeläge vorne ebenfalls mal ausgebaut und kurz abgezogen .
Kette werd ich ersetzen: bei der Leistung finde ich eine simple Rollenkette schlicht unangebracht...

Da ich das Ding noch mehr Richtung Scrambler umbauen will bin ich für Tipps bzgl Sitzbank dankbar: da ich recht groß bin benötige ich hohe Sitzhöhe.
Andererseits stört das die schlanke Linie...ich bin daher froh um jedes Foto mit Lösungen- am besten mit klappbarer Sitzbank.
Offroadyogi
Twin-Forum Nutzer
Beiträge: 17
Registriert: Fr 21. Mär 2025, 17:02
Wohnort: Allgäu

Re: Vorstellung Offroadyogi

Beitrag von Offroadyogi »

So, Ölwechsel ist gemacht- ich bin immer noch am putzen und säubern sowie etwas genauer hinschauen.
Meine Frage von oben nach der Entlüftung des Ölfiltergehäuses dürfte auch geklärt sein- da ist ja eine Inbusschraube die wohl zur Entlüftung dient.
Warum nach Einfüllen der korrekten Ölmenge das Öl weit über der Markierung am Schauglas steht erschließt sich mir aber nicht
Lustiges Detail am Rande war die Markierung innen am Ölfilterdeckel- sowas hab ich auch noch nie gesehen :P
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
bikeorslk
Z750Twin-Experte
Beiträge: 2019
Registriert: Do 19. Jun 2008, 20:49
Wohnort: Buxtehude

Re: Vorstellung Offroadyogi

Beitrag von bikeorslk »

Moin Yogi,

schön, dass du uns gefunden hast. Wie du ja schon gesehen hast, gibt es hier einige Aktive, die immer (!) mit Rat zur Seite stehen. Bislang hat jedes Moped, das vom Owner wirklich zum Fahren gebracht werden sollte, das auch geschafft, oft mit vereinten Kräften.

Zum Ölwechsel: Ich habe meine B3 neu gekauft und nach der Garantiezeit immer selber gewechselt, aber NIE das Motorrad gekippt. Den Vorteil eines Hauptständers sollte man hier ruhig nutzen ;)
(Wenn du allerdings den LIMA-Deckel öffnest, läuft etwas Öl aus.Das kann man durch leichtes Kippen nach rechts verhindern. Ich habe sie aber stehen gelassen und einfach eine Wanne untergestellt, den knappen Viertelliter aufgefangen, Krümmer und Rahmenrohr abgewischt und gut wars...)

Genau wie du es sagst: Ein paar Umdrehungen ohne Zündung, das reicht. Im Motor ist auch nach dem Wechsel noch genügend altes Öl versteckt. Das ist z.T. auch die Erklärung für den zu hohen Ölstand nach Auffüllen der korrekten Ölmenge. Allerdings solltest du dem Motor auch etwas Zeit geben. Der Stand im Schauglas sinkt i.a. im Laufe der nächsten Stunde noch.
Du hast noch keine Guzzi gefahren? Da würdest du dich über den "komfortablen" Ölfilterzugang der Twin freuen, denn bei den alten Guzzis musste alle 5000km die Ölwanne runter, um ans Filter zu gelangen... :wallbash:

Du hast es richtig erfasst - kein Synthetik-Öl, die Kupplung mag das überhaupt nicht, und das ist nicht reversibel! 10W40 ist prima, aber der Motor ist da nicht nachtragend. Ich bin die ersten 20 Jahre immer 20W50 von Shell (das war recht billig damals) gefahren. Da es das nicht mehr gibt, kommt jetzt das mineralische 10W40 von Tante Louise rein.

Wichtig fürs Steuerkette spannen: NIE, wirklich NIE die Spannung bei geöffnetem Zylinderkopfdeckel einstellen! Im Deckel ist ein Gleitschuh, der den oberen Trum am Schwingen hindert und zusätzlich Spannung auf die Kette bringt. Spannt man ohne den Anteil, ist die Spannung im Betrieb viel zu hoch und ein Kettenriss ist vorprogrammiert.
Ansonsten ist das Einstellen der Kette easy: Unter der Kappe zwischen den Krümmern findet sich die Spannschraube, die so weit auf dem eigentlichen Spanner verdreht werden muss, dass eine plane Fläche entsteht. Wenn du es siehst, wird es sofort klar!

Das Tickern... ja, das habe ich auch seit bestimmt 20 Jahren. Ich vermute auch, dass es wärmebedingt ist. Da ich es bei mir nur rechts höre und die Ventile korrekt eingestellt sind, habe ich die Vermutung, dass es Spiel im Drehzahlmesserantrieb ist, der ja oben rechts am Kopf austritt (übrigens die häufigste Stelle für Ölkleckerei an diesem Motor). Ich mache mir deswegen inzwischen keinen Stress mehr.

Ein wichtiger Unterschied zwischen B1/2 und B3/4 ist das Schwingenlager: Man hat mit dem Modellwechsel 1977 auf '78 Nadellager (4 Stück!) eingeführt und die Plastikbuchsen eliminiert. Damit war Ruhe im Heck und Verschleiß kein Thema mehr. Für deine 500 Eisdielenkilometer wird es vielleicht reichen, die Schwinge neu abzuschmieren - Schmiernippel etwa mittig auf der Schwinge. Dauerhaft wären neue Lager sicher nötig. Ob man ohne weitere Umbauten auf Nadellager wechseln kann, weiß ich nicht. Aber da meldet sich sicher bald ein Wissender hier. :rolleyes:

Die Qualitätsunterschiede klingen nach (mindestens) zwei Vorbesitzern: Einer der es konnte und gut gemacht hat und einer der das Moped gekauft hat und eben nicht wusste, wie es geht...

Weißt du schon, ob der Anlasser zuverlässig funktioniert? Ist bei den alten Kisten leider eine öfter eintretende Fehlerquelle, mit unterschiedlichen Ursachen und einigen Fallen bei der Reparatur. Aber man kriegt ihn wieder hin! Beides ist möglich: Professionelle Restauration mit Verbesserungspotential, aber auch mit ein wenig Sachverstand Reparatur in Eigenregie. Wenn er zickt, findest du hier im Forum einige Threads dazu.

Ach ja: Ich sammle die Daten für die B-Modelle hier im Forum. Wer mag, kann mir seine Daten (Fahrgestellnr. Motornummer EZ) per PN zukommen lassen. Ich pflege eine -nicht-öffentliche- Liste, die ich zu Twintreffen immer mitbringe.viewtopic.php?t=3119&start=80
Z.Z. sind die B3 mit 39 Bikes knapp im Vorsprung: von B2 hab ich 35 gelistet.
Scholli macht übrigens das Gleiche für die Nachfolgemodelle G,Y,K.

So, nu aber genug erstmal.

Gruß aus dem Norden
Carsten

"Maed in Japan" ist Lautschrift. :D Warum sie aber nicht gleich Mäd in Japan draufgedruckt haben :unschuldig:
Antworten