Mahlzeit together...
... obschon das "Ergebnis" hier(!) ja auch nur theoretischer Natur ist ... und der Blechbläser sollte wissen wie die Posaune funktioniert ( langer Weg = tieferTon = niedere Drehzahl) Hier gehts auch nicht um Staudruckveränderung, sondern um die Druckwelle des jeweils einen Zylinders dazu zu nutzen des anderen Zylinders Spülverluste zurück in dessen Brennraum zurückzuschicken!
Dieser Effekt ist in bestimmten Drehzahlbereichen eben "effektiver" in anderen weniger und möglicherweiseist es an der Z nicht ohne Prüfstand festzustellen ... das gilt aber auch für manche Vergaserorgie ...
Fakt ist aber das an manchem Großserienmotorrad das Interferenzrohr vorhanden ist UND einen Sinn macht, andere haben mit Motor verstellbare Resonanzkammern. Das es sein kann das, dann noch regelbar ausgeführt, eine Verstellmechanik eine Aufwand bedeutet... andereseits findet sich vielleicht auch damit eine Einstellung welche zeigt ob ein und welcher Drehzahlbereich darauf anspringt ...
Wenn nicht kontinuierlich verstellbar, wäre das " H" förmig auszuführende Verbindungsstück mit jeweils Unterschiedlich langen "Haas" um es in unterschiedlichen Abständen einzusetzen.
Im vielbeachteten Apfelbeckbuch gibt es da klare Aussagen dazu!
Ich habe mich jedenfalls gefreut das Peter sich damit zumindest auseinandersetzt hat.
Gruß aus der Eifel
Heri
( der gestern Abend mehrere Anlassergetriebe für's Rollenlagertuning ausgedreht hat...


)