ursprünglich war ja die Idee eine außergewöhliche Twin aus Teilen zu basteln, damit ich, nach erfolgreicher Abnahme, auch als 2 Sitzer,
ein Motorrad zur Verfügung habe mit dem ich jederzeit fahren kann.
Wie ihr wißt geht das ja mit meinem anderen Twin nicht. Hier bin ich eingeschrängt, 07 Kennzeichen, deswegen.
So langsam nimmt die Idee dann Formen an. Auf dem Treffen stand Sie schon, wenn auch nicht vollständig und aus der Kraft der 2 Kerzen.
Elektrik war noch nie so meins und deswegen hab ich Horst geholt. KFZ Elektriker, der wirds schon richten.
Hat mir am Seitenständer eine Zündunterbrechung verkabelt. Wenn der Ständer draussen ist, wird die Zündung unterbrochen.
Mit winzig kleinem Schalter, den ich selbst versteckt, an der Ständeraufnahme des Rahmens angebracht habe.
Und das Rücklicht. Da gibts eine Elektiktrickserei...über eine Sofitte Rücklicht und Bremslicht...geht nicht...oder geht doch? Horst hat einen Plan.
Nur, das Rücklicht ist so schnuggelich, das musste ans Heck... seht selbst Ich finde die Wiederholung von Eckig , Rücklicht und Kennzeichen und Rund, Blinker und Auspuff irgendwie stimmig. Ein grösseres Rl hätte
diese Erscheinung gestört.
Das Rl, mit Ec Zeichen, sitzt auf einem Alubügel und hat sogar unten Ausschnitte für Kennzeichenbeleuchtung, hihi.
Der Kennzeichenträger, Edelstahl, am Rahmen dort wo sonst der Fender sitzt, verschraubt.
Ach so ja, fahren tut Sie mittlerweile auch...noch nicht so willig wie ich das von meiner anderen gewöhnt bin, aber, Sie versprüht schonmal
ein Semicross Feeling.
Der Lenkwinkel, durch die lange Gabel und die neuen groben Reifen sind erstmal gewöhnungsbedürftig. Aber die Fuhre besitzt eine gute Traktion.
Auf Schotter gehen selbst engste Kreise ohne Bodenberührung, echt handlich, auf Schotter !
Ok, der Anlasser macht manchmal nur ein Stöhnen, bevor er bei 2. oder 3.x Knöpfchen drücken mal die KW dreht...mit voller Batterie springt
Sie aber immer besser an.
Kerzenbild der neuen Zündkerzen, WR 78 von Bosch, beide mit gleicher Färbung, außen Elek.dunkelbraun, innen Elek. hellgrau. Der Sound vom Auspuff ist natürlich genial. Bischen laut noch, aber einem alten Twin aller Ehre wert...mal sehn ob der Gutachter auch so denkt.
Ist ja klar, je mehr ich die Rohre zustopfe umso schlechter kommt der Motor aus em Quarck, dennoch hab ich mir in den Kopf gesetzt
die hochgelegten Rohre einzutragen. Jetzt überlege ich auf Interferenzverbindung zu gehen.
Eine Querverbindung an irgendeiner Stelle der Krümmerrohre einzusetzten. Das würde die Lautstärke etwas nehmen und für besseres Ausdrehen
sorgen können.
Dennoch gar nicht mal so einfach...bringe ich mit meinem 29er Bohrer ein Loch der Größe in ein 42er VA Rohr ? und
bringe da beim Schweissen bestimmt Verzug in die Rohre ! wenn ich das nicht am Bike schweisse.
Aber so mit 28 - 30er Röhrchen sollte das gehen...wenn ich es dann mache kriegt Ihr es bestimmt mit...

So genug geplaudert, wenns weitere Neuigkeiten gibt, schreib ichs hierrein,
ciao