Reanimation

Vorstellung und Umbaustories / Restaurierungen
Benutzeravatar
Michael
Z750Twin-Experte
Beiträge: 4462
Registriert: Fr 8. Feb 2008, 22:25
Wohnort: Bubenheim/Treuchtlingen
Kontaktdaten:

RE: Reanimation

Beitrag von Michael »

Auf Scholly's Wunsch wurde dieser Thread komplett in "Du und dein Bike" verschoben !

Fortsetzung hier:
http://www.z750twin.de/zforum/showthread.php?tid=1715

Damit schließe ich diesen Thread im Thema "Technik".
In 30 Tagen wird sich dieser Thread selbständig löschen !
Sollte so sein, glaube ich, probiere das erstmals aus :-)

LG, Michael
Äh, hmmm, tja, also, schließen geht nicht.
Damit schließe ich auch den verschobenen "neuen" Thread.
Scheint als ob für 30 Tage beide Threads parallel existieren.
Also mal sehen wie das ausgeht :-)

Antworten sind wieder möglich, aber sicherheitshalber bitte nur im neuen Thread unter "Du und dein Bike" antworten.

LG, Michael
Zuletzt geändert von Michael am Mi 14. Mai 2014, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
Denkt dran:
Die Drehrichtung des Motors an der Zündungsseite ist gegen(!) den Uhrzeigersinn.
Die Steuerkette nur bei montiertem Ventildeckel spannen, sonst droht ein kapitaler Motorschaden!
Allzeit Gute Fahrt!
Benutzeravatar
Scholly
Z750Twin-Experte
Beiträge: 798
Registriert: Di 18. Feb 2014, 13:48
Wohnort: Wilhelmshaven

RE: Reanimation

Beitrag von Scholly »

Danke Michael,
hoffe es klappt so und der Thread geht nicht gänzlich verloren!

Gute Fahrt an alle!
Scholly
Bremsen macht die Felgen dreckig! :motorrad:
Benutzeravatar
Scholly
Z750Twin-Experte
Beiträge: 798
Registriert: Di 18. Feb 2014, 13:48
Wohnort: Wilhelmshaven

RE: Reanimation

Beitrag von Scholly »

Hallo Leute,
Kurzes Update!
Bin jetzt ungefähr 850 km gefahren, und es sind keine größeren Schwierigkeiten aufgetreten! Der Ärger mit dem Anlasserfreilauf hält sich in Grenzen, habe leichte Vibrationen so zwischen 80 u. 100 km/h (schätze Kettentrieb), und ich glaube zwischen 80 u. 120 km/h bei voller Beschleunigung ein leichtes Rutschen der Kupplung zu spüren. Das ist aber ohne Drehzahlmesser schwer zu definieren.
In diesem Zusammenhang wäre es für mich interessant zu wissen, welche Drehzahlen bei 80/90/100/110/120 km/h im 5. Gang und Normalübersetzung bei der LTD Y1 anliegen. Ich möchte gerne wissen wo ich da im Verhältnis zum Drehmoment u. zur PS-Zahl liege.

Ich verabschiede mich jetzt erst einmal für die nächsten Wochen in den Urlaub. (Leider mit dem Auto)
Wünsche Euch eine gute Sommerzeit und kommt alle nach der Ausfahrt Gesund u. Heile nach Hause!

Gute Fahrt
Scholly
Zuletzt geändert von Scholly am Sa 28. Jun 2014, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Bremsen macht die Felgen dreckig! :motorrad:
Benutzeravatar
ausreiter
Z750Twin-Experte
Beiträge: 1843
Registriert: So 4. Mai 2008, 20:03
Wohnort: Naumburg/ Hessen

RE: Reanimation

Beitrag von ausreiter »

Hallo Scholly,
Bei der Orginaluebersetzung der Bs, sprich 38/16 liegen pro 1000 Umdrehungen des Motors 23,44 km/h an. Leider kann ich nur für dieses Model sprechen, vielleicht hilfts dir ja trotzdem.
Übrigens liegen die jeweils erreichbaren Geschwindigkeiten pro Gang und 7.000 U/min Drehzahl des Motors im 1. 62, 2. 88, 3. 113 4. 136 und 5. 164km/h an.
Wohlgemerkt bei Übersetzung 38/16

Gruss ausreiter
Zuletzt geändert von Michael am So 29. Jun 2014, 00:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse aus Nordhessen,
Peter


Twiner bleiben  ;)
Benutzeravatar
Michael
Z750Twin-Experte
Beiträge: 4462
Registriert: Fr 8. Feb 2008, 22:25
Wohnort: Bubenheim/Treuchtlingen
Kontaktdaten:

RE: Reanimation

Beitrag von Michael »

Hi Scholly,
hi Ausreiter,

aus dem englischen Handbuch der B habe ich mal das Gangdiagram "extrahiert", bereinigt und wesentliche Punkte markiert.
Die eingezeichneten Linien gelten für die Standardübersetzung 16:38, bzw. 38:16, je nachdem wie herum man die Sache betrachtet :-)
Ganz rechts ist die mögliche Höchstgeschwindigkeit in der Ebene (0% Steigung) eingezeichnet. Immerhin über 180 km/h ;-)
Gangdiagramm B bereinigt.jpg
Die hier angegebenen Werte liegen etwas höher als vorhergehend beschrieben.
Mit der beliebten 17:38-Übersetzung müssen weitere ca. 6% hinzugefügt werden.
Anderherum ausgedrückt heißt das, das bei 100 km/h die Drehzahl von knapp über 4.000 U/min auf knapp unter 4.000 U/min gesenkt werden kann.

LG, Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Michael am So 29. Jun 2014, 01:05, insgesamt 1-mal geändert.
Denkt dran:
Die Drehrichtung des Motors an der Zündungsseite ist gegen(!) den Uhrzeigersinn.
Die Steuerkette nur bei montiertem Ventildeckel spannen, sonst droht ein kapitaler Motorschaden!
Allzeit Gute Fahrt!
Benutzeravatar
Scholly
Z750Twin-Experte
Beiträge: 798
Registriert: Di 18. Feb 2014, 13:48
Wohnort: Wilhelmshaven

RE: Reanimation

Beitrag von Scholly »

Hi Peter, hi Michael,
danke für Eure ausführlichen Auskünfte. Damit kann man etwas anfangen!
Die Übersetzung stimmt auch bei meiner Y1 so, und somit gehe ich davon aus, daß ich bei 80-90 km/h relativ nahe am höchsten Drehmoment und bei 100-120 km/h nicht soweit davon entfernt liege. Es wäre also gut möglich, daß in diesem Bereich die Kupplung eine große Belastung erfährt und hier am ehesten zu rutschen beginnt. Bin mir aber noch gar nicht sicher, ob sie überhaupt rutscht, kann auch sein, daß das Moppet so schnell beschleunigt. Ich glaube ich muß so langsam doch mal auf die Bahn um das auch im oberen Drehzahlbereich im 5. Gang beurteilen zu können. Gefällt mir nicht so! Ich glaube ich werde vorher noch mal die Steuerkette spannen; habe da ein komisches Gefühl.

Danke nochmal und ein schönes Restwochenende
Scholly
Bremsen macht die Felgen dreckig! :motorrad:
Benutzeravatar
Michael
Z750Twin-Experte
Beiträge: 4462
Registriert: Fr 8. Feb 2008, 22:25
Wohnort: Bubenheim/Treuchtlingen
Kontaktdaten:

RE: Reanimation

Beitrag von Michael »

Hi Scholly,

denk an meine Fußnote ;-)
Steuerkette nur bei montiertem Ventildeckel spannen !

Das Gefühl einer rutschenden Kupplung stellt sich auch bei meinen Twins immer wieder mal ein ;-)
Wichtig ist dabei nicht nur das Spiel am Kupplungszug, sondern auch die Einstellung im Ritzeldeckel (über der Kupplungsdruckstange).
Gilt für alle Twinmotoren außer der letzten Generation (K1=BeltDrive, K2 und Y2)

Ich habe noch mit keiner Twin ausprobiert, wie hoch die jeweils mögliche Höchstgeschwindigkeit ist :-)
Meine zügige Reisegeschwindigkeit liegt bei ca. 130 km/h, ganz selten mal kurzzeitig extra "Speed" bis etwa 150 km/h, dann reicht es mir schon wieder.
Nach solchen "Hochgeschwindigkeits"-Eskapaden erscheint an verschiedenen Stellen am Motor Ölnebel. Ich interpretiere das als Betrieb an der Belastungsgrenze.

LG, Michael
Denkt dran:
Die Drehrichtung des Motors an der Zündungsseite ist gegen(!) den Uhrzeigersinn.
Die Steuerkette nur bei montiertem Ventildeckel spannen, sonst droht ein kapitaler Motorschaden!
Allzeit Gute Fahrt!
Benutzeravatar
Scholly
Z750Twin-Experte
Beiträge: 798
Registriert: Di 18. Feb 2014, 13:48
Wohnort: Wilhelmshaven

RE: Reanimation

Beitrag von Scholly »

Hallo Michael,
bei der Häufigkeit deiner Beiträge haben sich deine Fußnoten in mein Hirn eingebrannt. Spätestens wenn ich dabei mal einen Fehler machen sollte, gehe ich zum Arzt und lass mich auf Demenz untersuchen! ;-)

Kupplung erst vor Kurzem an der Druckstange und am Hebel (3mm Spiel) eingestellt.
Bezüglich der Highspeed teile ich deine Bedenken. Früher lief meine "Lange", wenn ich mich richtig erinnere, ca. 175 km/h. Werde das Risiko, wenn ich es optimal reduziert habe, aber wohl -einmal- eingehen; ich kenne mich (ich muss das wissen). Werde dann berichten.

Bis dann, schönen Tag
Scholly
Zuletzt geändert von Scholly am So 29. Jun 2014, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
Bremsen macht die Felgen dreckig! :motorrad:
Benutzeravatar
Scholly
Z750Twin-Experte
Beiträge: 798
Registriert: Di 18. Feb 2014, 13:48
Wohnort: Wilhelmshaven

RE: animation

Beitrag von Scholly »

Hallo Leute,

gestern bin ich in einer Arbeitspause zum Treffen "1000 Wikinger & Meer" nach Harlesiel gefahren. Auf dem Hinweg habe ich wettertechnisch so einen auf den Arsch gekriegt, dass ich auch gleich mit Klamotten in die Badewanne hätte steigen können.
Da meine Pausen nie sehr lang sind, bin ich die ersten Kilometer AB gefahren mit relativ hoher Geschwindigkeit; dann kurvige Landstraße.
Ich und mein Bike sind sehr schaltfaul und so fahre ich fast nur im 5. Gang. Etwas anderes war für lange Zeit auch nicht nötig!
Kurz vor Harle wollte ich dann runterschalten; mein Fuß fand den Schalthebel (vorverlegt) nicht! Ich schaute runter- da hing er :schock: , unter der Fußraste. Der kurze Schalthebel war von der Verzahnung der Schaltwelle gerutscht. Fragt mich nicht wie, denn um ihn wieder aufzustecken musste ich erst, nachdem ich auf Anhieb einen freundlichen Klempner mit 10ner Schlüssel in der Brusttasche fand (echt ungelogen), die Schraube lösen, sonst wäre das nicht gegangen.
Ich war jedenfalls froh, dass das Wetter so schlecht war, andernfalls hätte ich die Kurven der Landstraße wohl anders genommen und wer weiß was dann mit der herunterhängenden Schaltung alles hätte passieren können!

Nach der Reparatur alles in Ordnung und nach Hause! :applaus:

Heute morgen gehe ich in die Garage und denke so bei mir, was steht dein Moped schräg- sieht ja geil aus, ist aber bestimmt nicht richtig. :idee: Nachgeschaut- und na klar- ist doch der Seitenständer am Rahmen an den Schweißpunkten angerissen. Wenn ich richtig geguckt habe 4 von 6 Punkten gerissen. Wenn einmal der Wurm drin steckt. (Meine Y1 hat ja keinen Hauptständer)

Meine Frage nun: Kann mir jemand sagen, wie dick der Rahmen in diesem Bereich ist? Möchte ihn mit einer längeren Schweißnaht versehen als original! (Habe nur Elektrodenschweißgerät)

Danke im Voraus und einem schönen Tag noch.

Fahrt vorsichtig
Scholly
Zuletzt geändert von Scholly am So 17. Aug 2014, 09:58, insgesamt 1-mal geändert.
Bremsen macht die Felgen dreckig! :motorrad:
Benutzeravatar
Bruder Lustich
Z750Twin-Experte
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 02:09
Wohnort: 91452 Wilhermsdorf

RE: Reanimation

Beitrag von Bruder Lustich »

Hallo Scholly,

Dein Schalthebelproblem erinnert mich an mein erstes Moped mit 16. Da hing die linke Fußraste beim Fahren plötzlich auch 2x unten. Zum hochmachen musste ich damals auch erst die Mutter lösen um ihn wieder nach oben zu bringen. Habe dann noch ne Beilagscheibe mit verbaut, das hielt dann.

Zwecks dem Rahmen, der müsste eigentlich gleichmäßig dick sein. Schätze 1-2mm. Schau mal oben am Lenkkopf , wo der Rahmen angeschweißt ist. Bei meiner Y1 konnte ich das genaue Maß wegen der Farbe nicht ermitteln. Denke aber die Stabilisationsbleche dort sind etwas dünner als der Rohrrahmen. Event. findest Du noch eine andere Stelle, wo man das noch genauer sehen kann.

Mit dem Schweißen, würde ich aber trotzdem zu einem Karosseriefachbetrieb gehen. Auf jeden Fall aber zu jemanden der im Schweißen geübt und versiert ist. Richtige Elektrode, etc. und --ein Betrieb hat normalerweise eine Versicherung! Denk dran, der Alublock des Motors liegt sehr knapp darüber! Vor allem dort eine Naht setzen ist mit eingebauten Motor sehr schwierig.

Viele Grüße

Gerd
Zuletzt geändert von Bruder Lustich am So 17. Aug 2014, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt, die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet Ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.

Y1 ; englische Ausführung
Antworten