Liebe Twintreiber,
die "Vienna" hat das Built not Bought sehr gut gemeistert.
Wir wurden sogar für ein Schaulaufen ausgewählt.
Vor Chambley habe ich noch den Seitenständer samt Ausleger vom Rahmen abgeflext.
Letztes Jahr bin ich dort damit so heftig aufgesetzt, das es mich beinahe von der Strecke gehebelt hat, also ab damit.
In Chambley war soweit auch alles gut, bis sie mit einem neuen, einfachen Einsteckständer im Stand, in der Wiese umgekippt ist.
Nicht viel passiert, nur der Schalthebel meiner Tarrozzi-Rastenanlage ist genau im Gelenk in zwei Teile zerbrochen!
Reparatur nicht möglich, kein Ersatz aufzutreiben.
Somit musste ich das 3h-Rennen mit der 440er bestreiten und bin mit Nils auf seiner Aprilia hinter einem Instruktorteam auf Platz zwei gefahren.
Danke an Gunnar und Britta für den Besuch, die Unterstützung und die schönen Fotos.
In Most waren wir dieses Jahr zum ersten Mal und hatten neben der Vienna und Nils' Aprilia eine Ducati 900 Superlight am Start.
906ccm, um die 78 PS, schöner Durchzug und ausreichend Leistung um schnell zu sein. Macht auch Spaß
Ok, das war wohl mit Auslöser dafür, der Vienna mehr Hubraum und Leistung zu verabreichen.
Den passenden Motor hatte ich ja schon, allerdings in der Twin vom Manfred eingebaut.
Ja, wir haben den Motor der Manfred ausgebaut und in die Vienna eingebaut !
20200912_124540 (Custom).jpg
Der "Mani-Motor" war an verschiedenen Stellen undicht und der Anlasserfreilauf defekt, also mussten wir (Nils und ich) dran schrauben.
Das Ventilspiel kontrolliert und es bei dem etwas vergrößerten Spiel von 0,12 bzw. 0,13 mm belassen.
Die Nocken zeigen deutlich das Auftragsschweißen durch Megacycles. Zwei Shims auf der Auslaßseite haben wir ausgebaut. Mit 235 sehr dünne Shims die drin sind.
20200912_192609 (Custom).jpg
Der Drehzahlmesserantrieb war stillgelegt, eine wilde Konstruktion. Alles freigelegt und dann festgestellt, dass der Vierkant zum einstecken der Welle nicht frei ist und sich auch nicht freimachen läßt. Also Nockenwelle raus, den ganzen Antrieb gewechselt, neuen Simmerring montiert und den Drehzahlmesser angeschlossen.
Der übliche Reparatursatz für den Freilauf hätte nicht gereicht. Aus leidvoller Erfahrung untersuche ich den Körper des Freilaufs (der die Rollen aufnimmt) auf Risse. In diesem Fall hat sich ein ziemlich großer Riss gleich bis in die Hülsenaufnahme gezeigt. Mit etwas suchen haben wir einen intakten Körper gleich mit Polrad dran gefunden und den montiert.
20200912_152136 (Custom).jpg
20200912_152240 (Custom).jpg
Den Simmerring der Schalthebelwelle haben wir nicht getauscht, sondern einen weiteren Simmerring eingeschlagen. Hat auch gut funktioniert, nur bewegt sich der Schalthebel nur noch schwergängig. Mal sehen was da los ist.
Ein dunkles Kapitel war der Ölwechsel. Es kam silbrig-glänzendes Altöl mit gelegentlichen Stückchen raus.
Ok, also die Ölwanne auch demontiert. Darin hatten sich einige Dichtmittelreste versammelt, zum Glück aber keine erkennbaren Metallteile.
Einige Reste hingen auch im Ölsieb vor der Ölpumpe.
20200911_223230 (Custom).jpg
20200911_223400 (Custom).jpg
Wir werden dem Motor eine Spülung mit frischem, billigen 10W-40 (Baumarkt, 5 Liter für 10,- Euro, oder sowas) verpassen, warmlaufen lassen und dann gleich wieder bei warmem Motor ablassen. Danach gibt es einen frischen Filter und das renntaugliche 20W-50.
Momentan bin ich dran die Elektrik zu überarbeiten. Neuer Regler (Zubehör, Mosfet-Technik), LTD-Zündung statt der Sachse, neue Masseverkabelung. Eine flachere 9Ah-Batterie reicht hoffentlich um den Mani-Motor zu drehen und zu starten.
Der Tank der Manfred passt auch auf die Vienna, nur die Grundplatte der Sitzbank müßte etwas nachgeformt werden.
Der Freiraum beim Einlenken könnte zu knapp werden, dann muss ich den Lenkeinschlag begrenzen. Vorteil wäre eine deutlich entspanntere Führung der Gaszüge unter dem Tank.
20200912_212312 (Custom).jpg
20200914_001358 (Custom).jpg
Es bleiben also wieder mal nur zwei Wochen um alle Arbeiten abzuschließen, damit es die ersten vier Oktobertage noch zum Abschlusstraining auf den Spreewaldring gehen kann
LG, Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.