bikeorslk hat geschrieben: ↑Di 29. Nov 2022, 12:17
... eine Wärmepumpe auch nur sinnvoll mit Speicher und PV ...
Hallo Carsten,
das hat mir der Nachbar, der hier wegen Wärmepumpe PV auch auf der Ostnordostseite aufgerüstet hat, auch erzählt. Aber begriffen hab ichs, wenn ich ehrlich bin, noch nicht.
Um unsere ca 24.000 kWh Verbrauch mit der Pelletsheizung mit einer Wärmepumpe abzudecken - wir haben im Schwerpunkt Radiatoren, also Vorlauftemperaturen durchaus mal bis 50°C und nur eine kleine Fläche Fußbodenheizung mit ca 24 - 26° Vorlauf - würd ich optimistisch mit einer Leistungszahl von 3,5 kalkulieren, wir bräuchten also zwischen Mitte Oktober und Mitte April für die Wärmepumpe knapp 7.000 kWh Strom.
Jetzt schau ich mal auf unsere PV-Bilanz über ein Jahr, Dezember 21 + 11 Monate 2022. Die Anlage hat 9,3 kW Peak und einen 10 kWh-Speicher.
Die Zahlen drunter gelten nur für die 11 Monate 2022, den Dezember hab ich mit reinkopiert damit das Jahr vollständig wird.
In der Hälfte dieser Heizperiode, von Dezember bis März haben wir insgesamt knapp 150 kWh eingespeist, fehlen also 3.500 - 150 = 3.350 kWh Strom. Der halbe Oktober + November + März plus der halbe April sehen besser aus, Einspeisung ca 900 kWh, hier fehlen auf die 3.500 nur 2.600 kWh. Jetzt gibts noch eine Gutschrift, die Pelletsheizung plus die Zisternenpumpe haben einen eigenen gemeinsamen Zähler und ich les ab, daß die in diesem Zeitraum zusammen 530 kWh Strom verbraten, davon die Zisternenpumpe ca 100 kWh, die Heizung also 430 kWh, die wir der Energiebilanz einer Wärmepumpenheizung gutschreiben können.
Aber in Summe bräuchten wir mit einer Wärmepumpe trotz Photovoltaik und Speicher ca 5.500 kWh zusätzlichen Netzstrom. Ok, der Cinquecento hat in diesem Zeitraum auch noch ca 600 kWh Strom abgegriffen, davon vielleicht die Hälfte PV, dh. wenn er nicht da wär hätt ich 300 kWh mehr für die Wärmepumpe. Aber er ist da.
Wenn ichs andersrum aufdrösel wirds auch nicht besser: Wir haben mit/trotz PV-Anlage in 12 Monaten ca. 1.840 kWh Netzstrom bezogen, davon ca 1.640 in der Heizperiode Mitte Oktober bis Mitte April. Der PV-Ertrag im Winterhalbjahr deckt nicht annährend den Eigenverbrauch, mir erschliesst sich deshalb das Thema Wärmepumpe und PV bisher nicht.
Oder seh ich da was falsch?
____________________________________
Jetzt noch eine ganz andere Frage: Wärmebildkamera - würd mir schon auch gefallen aber ich hab mal geschaut, sauteuer, oder gibts da eine kostengünstige Lösung?
Martin